Kulturverein Schwind­­egg

Herzlich willkommen auf der Internetseite des Kulturverein Schwindegg e.V.

Es freut uns, dass Sie uns hier besuchen. Der Kulturverein Schwindegg wurde am 20. April 2004 von einer damals noch sehr überschaubaren Runde engagierter Mitbürger in der Schwindegger Ratsstuben gegründet.

Aus einer Idee, der damals schon etablierten „Schwindegger Faschingsmeile“ ein eigenes zu Hause zu geben, wuchs in den vergangenen 20 Jahren ein kleiner, aber sehr aktiver Verein, der das kulturelle Leben in Schwindegg mit diversen Veranstaltungen bereichert.

Sinn und Zwecks des Vereins ist die Pflege und Förderung unserer Bayrischen Kultur sowie unseres heimischen Brauchtums.

Kulturverein Schwindegg im neuen Vereinshemd 2024
Bürgerstube im Bürgerhaus Schwindegg

Frühschoppen und Café Schwindegg
TERMINE für 2025:
04. Mai
01. Juni
06. Juli
14. September
12. Oktober
09. November
14. Dezember

Karl-Michael
1. Vorsitzender

Tobias
2. Vorsitzender

Silke
Kassiererin
Moritz
Schriftführer

Karl-Michael
1. Vorsitzender

Silke
Kassiererin

Tobias
2. Vorsitzender

Moritz
Schriftführer

Mittlerweile zählt der Kulturverein Schwindegg über 90 Mitglieder, die sich bei den unterschiedlichsten Veranstaltungen engagieren und für das Wohl unserer Gäste sorgen.

Ob Neujahrskonzert im Januar, Schwindegger Fasching, Frühjahrskonzert, Maibaumaufstellen, Oldtimer-Treffen, Hoagarten, Dorfabend, verschiedenste Kabarettveranstaltungen, unsere monatlichen musikalischen Frühschoppen und natürlich nicht zu vergessen unser Café im Bürgerhaus, das sich nun schon seit 10 Jahren größter Beliebtheit erfreut. Wir decken ein breites Spektrum an Veranstaltungen für unsere Mitbürgerinnen und Mitbürger ab und wollen, dass in unserem Dorf etwas geboten ist und sich jeder bei uns wohl fühlt.

Wir würden uns sehr freuen, Sie bei einer unserer Veranstaltungen begrüßen zu dürfen!

Die neue Vorstandschaft 2025:

v.l.n.r.: 1. Vorsitzender Karl-Michael Dürner, 2. Vorsitzender Tobias Götz, Kassierin Silke Ziro, Beisitzerin Erika Lentner, Beisitzerin Veronika Ganster, Schriftführer Moritz Krämer, Beisitzerin Caroline Hoferer

Ein herzliches Dankeschön an Erika Lentner für ihre langjährige Tätigkeit als 2. Vorsitzende des Kulturvereins

Kulturverein Schwindegg wählt neue Vorstandschaft

Am 26. März fand im Bürgerhaus die diesjährige Hauptversammlung des Kulturverein Schwindegg statt. Hierzu konnte der Vorsitzende Karl-Michael Dürner zahlreiche Mitglieder begrüßen – so viele wie noch nie.

Nach der Begrüßung und der Genehmigung der Tagesordnung begann Dürner mit seinem Bericht. Mit dem heutigen Tag hat der Verein 93 Mitglieder, ein Zuwachs von 20 in nur einem Jahr. Bis zum Jahresende soll die Marke von 100 geknackt werden. Im vergangenen Jahr war der Kulturverein wieder

sehr aktiv. Im Rahmen des Schlossparkfestes konnte nach 5-jähriger Pause wieder ein Oldtimertreffen ausgerichtet werden, das mit 170 Fahrzeugen sehr gut besucht wurde. Im September beteiligte man sich mit dem Schlosswagen und 15 Teilnehmern am Trachtenzug in Mühldorf und 14 Tage später fand dann auch schon das 20-jährige Vereinsjubiläum statt, dass mit einem Festabend und dem Festsonntag gefeiert wurde. Vor allem der Festsonntag mit dem Festgottesdienst unter strahlend blauem Himmel mit den Ortsvereinen am Bürgerhaus war einfach ein einmaliges Ereignis.

Es wurden Christbaumversteigerungen in Walkersaich und Schwindegg besucht. Außerdem war man auf dem „Oachner“ Schützenball und auf dem CSU-Ball in Hofgiebing vertreten. Am 11. Januar fand das alljährliche Neujahrskonzert statt, das sich wie immer größter Beliebtheit erfreue.

Am 09. Februar stand der „Schwindegger Fasching“ auf dem Programm. Zum diesjährigen Motto „Wild ist der Westen in Schwindegg“ konnten neben vielen Besuchern auch wieder einige Garden und Tanzgruppen von Groß bis Klein begrüßt werden und auch die Kinder kamen bei dem bunten Programm voll auf ihre Kosten.

Jeweils die Bewirtung organisierte der Verein im März für die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr sowie für die Bürgerversammlung.

Der monatliche musikalische Frühschoppen hat sich mittlerweile etabliert und lockt neben seinen Stammgästen immer mehr neue Gäste aus nah und fern ins Bürgerhaus.

Auch Veronika Ganster, die Leiterin des Café-Schwindegg berichtete von einer sehr erfreulichen Entwicklung und von vielen tollen Aktionen im Rahmen dieses Nachmittags. Der Kuchenbedarf wird immer größer, was natürlich auch einem steigenden Bedarf freiwilliger Kuchenspender entspreche.

Des Weiteren wurde und wird der Josefbrunnen vor der Kirche weiterhin an Ostern dekoriert. Seit dem letzten Jahr mit selbst gestalteten Ostereiern der Schwindegger Schulkinder.

Es wurden Vereinshemden und T-shirts für Arbeitseinsätze angeschafft und die Damen des Kulturvereins tragen seit kurzem zu ihren Dirndln eine passende Schürze im Vereinslook.

Besonders stolz ist der Kulturverein auf seinen neuen Internetauftritt, den man anlässlich des Jubiläums neu aufbauen ließ und der wirklich sehr gut gelungen ist.

Kassierin Silke Ziro konnte von einem sehr positiven Kassenstand berichten. Zwar lagen in 2024 die Ausgaben deutlich über den Einnahmen, aber vor dem Hintergrund der ganzen Anschaffungen und Ausgaben im Rahmen des Geburtstages ist das durchaus vertretbar.

Die Kassenprüfer Erwin Ebert und August Obermeier haben die Kasse überprüft und alles für in Ordnung befunden. Außerdem sei die Kasse sehr sorgfältig geführt. Ebert bat im Anschluss um die Entlastung des Kassiers und der Vorstandschaft, dem die Versammlung einstimmig folgte.

Turnusgemäß alle 3 Jahre standen wieder Neuwahlen auf dem Programm.

Die Versammlung bestimmte Bürgermeister Roland Kamhuber zum Wahlleiter.

Es gab ein paar Neuerungen: Erika Lentner stellte sich nicht mehr für das Amt der 2. Vorsitzenden zur Verfügung. Hierfür wurde Tobias Götz vorgeschlagen.

Alle zu Wählenden wurden per Handzeichen von der Versammlung einstimmig gewählt:

  1. Vorsitzender Karl-Michael Dürner (wie bisher)
  2. Vorsitzender Tobias Götz (neu)

Kassier: Silke Ziro (wie bisher)

Schriftführer: Moritz Krämer (wie bisher)

Beisitzer: Erika Lentner (neu)

Beisitzer: Veronika Ganster (neu)

Beisitzer: Caroline Hoferer (neu)

Kassenprüfer: August Obermeier und Erwin Ebert (beide wie bisher)

Alle Gewählten nahmen die Wahl an und Bürgermeister Kamhuber bedankte sich bei allen für ihre Bereitschaft Verantwortung zu übernehmen und gratulierte zur Wahl.

In seinem Grußwort bedankte er sich bei den Kulturvereinsmitgliedern für ihre geleistete Arbeit und ihr Engagement für die Schwindegger Bürger und zum Erhalt von Kultur und Brauchtum. Der Kulturverein sei ein Verein der für den Zusammenhalt in Schwindegg steht und so nicht mehr wegzudenken ist. Vor allem freue er sich, dass das historische Bürgerhaus vom Verein durch verschiedenste Veranstaltungen mit so viel Leben erfüllt werde. Er gratulierte noch einmal der neu gewählten Vorstandschaft und wünschte viele gute Ideen und gutes Gelingen bei allen Veranstaltungen.

Beim Ausblick auf das laufende Jahr gab Dürner einige Termine und Vorhaben bekannt:

Am Samstag, 03. Mai 2025 findet im Bürgerhaus der Schwindegger Hoagascht statt.

Im Mai und Juli werden die Vereinsjubiläen der Feuerwehr und der Musikkapelle besucht.

Am 7. September ist wieder Umzug in Mühldorf mit dem Schlosswagen und am 22. November 2025 findet der Dorfabend statt.

Zum Abschluss bedankte sich der Vorsitzende bei allen Gästen für die doch zahlreiche Teilnahme an der Versammlung.

Sein Fazit: der Kulturverein steht auf soliden Beinen, hat mittlerweile seinen festen Platz im Schwindegger Vereinsleben und erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Ein Zuwachs an 20 Mitgliedern in 2024 spricht für sich.

Dürner bat alle Mitglieder auch weiterhin so engagiert bei der Sache zu sein und den Verein weiter so hervorragend zu präsentieren.

 

Projekt Kitzrettung

Jedes Jahr passiert es, dass trotz intensiver Maßnahmen, sei es durch das Aufstellen von akustischen Störgeräuschgebern, sog. Kitzretter oder durch das Absuchen von Wiesen, Rekitze trotzdem den grausamen Mähtod sterben. Wenn man nicht zufällig drauftritt ist es fast unmöglich ein Kitz im hohen Gras zu finden. Außerdem ist unser Wild sehr anpassungsfähig und scheut sich nicht vor den Geräuschgebern.

Das einzig Effektive, so hat es sich in den letzten Jahren gezeigt ist das Absuchen der Wiesen mit Drohnen, die mit einer sehr hochwertigen Wärmebildkamera ausgestattet sind.  

Mit einer Wärmebilddrohne können wir in kürzester Zeit und mit deutlich weniger Personalaufwand als früher, mahdreife Wiesenflächen absuchen und die Tiere sicher auffinden und in Sicherheit bringen.

Das funktioniert folgendermaßen:

Gestartet wird in den frühen Morgenstunden sobald es Hell wird. Von ca. 4:30 Uhr bis ca 9:00 Uhr. Danach wird es aufgrund der Erwärmung der Umgebung schwieriger, Kitze zu erkennen.

In der Drohnensteuerung werden Karten z. Bsp. aus GoogleMaps herangezogen. Über die abzusuchende Wiese wird dann ein Raster gelegt und die Drohne fliegt automatisch das gesamte Areal ab. Der Drohnenpilot kann sich somit voll und ganz auf seinen Bildschirm konzentrieren und sofort reagieren, wenn er einen sehr hellen Punkt (Kitz oder anderes Tier oder Wiesenbrütergelege) ausmacht. Die Drohne wird an dem besagten Punkt gestoppt und mittels der integrierten Kamera herangezoomt um zu überprüfen, um was es sich handelt. Handelt es sich um kein Lebewesen, setzt die Drohne auf Befehl ihren Flug fort, aber handelt es sich um ein Kitz, schickt der Drohnenpilot mittels Handfunk einen Retter zum besagten Punkt. Dieser hat eine verschließbare, mit vielen Luftöffnungen versehene Kiste dabei, in welche er das Kitz, mit Handschuhen und reichlich Gras hineinlegt. Die Kiste wird dann am Rande der Wiese im Schatten abgestellt. Ist die Mahd und somit die Gefahr vorbei, wird die Kiste geöffnet und zur Seite gelegt. Das Kitz verschwindet in der Regel ziemlich zügig und wird innerhalb weniger Minuten von seiner Mutter gefunden. Es ist außerdem anzumerken, dass die Geiß während des gesamten Vorgangs sich immer in der Nähe aufhält und auf ihr Junges wartet. Von daher besteht keine Gefahr, dass die Rehkitze verwaisen.

 Nachdem wir Jäger in den Jahren zuvor auf eine geliehene Drohne zurückgreifen konnten und damit sehr gute Erfahrungen gemacht haben (Rettung von 17 Kitzen), diese aber nun wieder zurückgeben müssen, sind wir nach eingehender Beratung mit der Jagdgenossenschaft Schwindegg zu dem Schluss gekommen, selbt eine solche Drohne anzuschaffen.

Die Kosten von ca 7500,- Euro sollen über Spenden finanziert werden.

Da der Kulturverein Schwindegg e.V. als gemeinnütziger Verein legitimiert ist für zweckgebundene Geldspenden Bescheinigungen auszustellen, tritt dieser als Käufer und Eigentümer der Drohne auf und stellt diese den Schwindegger Jägern und der Jagdgnossenschaft Schwindegg zur Verfügung. Für genau eben diesen Zweck sammelt der Kulturverein Schwindegg e.V. ab sofort Spenden. Wenn auch Sie zur Rettung von Rehkitzen beitragen wollen, können Sie uns mit Ihrer Spende unterstützen.

Wir Jäger, Landwirte, aber vor allem die Tiere werden es Ihnen danken.

Spendenkonto bei VR-Bank Schwindegg:    DE06 7016 9566 0107 1613 10

Stichwort: „Projekt Kitzrettung“

Für Ihre Spende erhalten Sie eine Spendenbescheinigung.

 

Karl-Michael Dürner – 1. Vorsitzender Kulturverein Schwindegg e.V.
Dr. Karl Dürner  – Jagdpächter 
Sebastian Stettner – Jagdvorstand

Impressionen des Jubiläums

Eindrücke vom Festtag des Kulturvereins Schwindegg zum 20-jährigen Jubiläum:

Brauchtum bewahren,

Kultur erleben.

Veranstaltungen

3.

Mai ’25

Samstag

ab 20:00 Uhr

Schwindegger Hoagascht

Im Bürgerhaus Schwindegg

Es spielen für Sie: Stockheisl-Musikanten, Dorfwirt Musi, Gattenberger Saubärgrunzer, Keaberger, Schwindegger Musikkapelle.

Ansager: Roland Reichl

Für’s leibliche Wohl wird bestens gesorgt.

 

Hoagascht Schwindegg

4.

Mai ’25

Sonntag

ab 9:30 Uhr

Musikalischer Frühschoppen

Im Bürgerhaus Schwindegg

Wir laden herzlich zum monatlichen Beisammensein mit musikalischer Unterhaltung ein.

Ob Zuhörer, Musikant, Witze- und Geschichtenerzähler alle sind herzlich willkommen.

Für’s leibliche Wohl wird bestens gesorgt.

Auf Euer kema, g’freit si Der Kulturverein Schwindegg e.V. & die Stockhaisl-Musikanten

 

4.

Mai ’25

Sonntag

ab 14:00 Uhr

Café Schwindegg

im Bürgerhaus Schwindegg

Das Caféteam lädt ein, bei köstlichen Kuchen und Torten, einen gemütlichen Nachmittag im Bürgerhaus zu verbringen. Mit etwas Glück können wir schon die Seeterrasse einweihen und draußen sitzen. Freuen Sie sich auf einen entspannten Nachmittag.

Unsere Sponsoren